
Joomla
17. Januar 2015
VLC ist nun in der Version 2.1.5 erhältlich
17. Januar 2015
Joomla
17. Januar 2015
VLC ist nun in der Version 2.1.5 erhältlich
17. Januar 2015Ihre erste Lehrstunde in Sachen grundlegendes Computer Know-How haben Sie jetzt hinter sich.
Doch das ist nur die halbe Miete.
Um das Gesamtbild der Wundermaschine, die 1951 erstmal in Serie produziert wurde, abzurunden, sollten Sie sich unbedingt den grundlegenden Aufbau eines EDV Systems anschauen:
Das EVA-Prinzip
Mit diesem Basiswissen können Sie dann jede EDV-Anlage bedienen. Im Grunde genommen funktioniert jede EDV-Anlage gleich. Nämlich nach dem EVA-Prinzip:
Das umfasst die
–EINGABE von Daten: Daten werden erfasst und dem Computer verfügbar gemacht)
–VERARBEITUNG von Daten: Daten werden umgewandelt und ausgewertet
–AUSGABE von Daten: Daten werden sicht- und nutzbar gemacht
Notwendige Elemente zur elektronischen Datenverarbeitung (EDV)
Damit die Datenverarbeitung regulär ablaufen kann und dem Anwender das gewünschte Endergebnis präsentiert, sind in jedem Computersystem zwei Komponenten erforderlich:
1.Die HARDWARE: Die Gesamtheit aller elektronischen und mechanischen Bauteile aus hartem Material. Oder umgangssprachlich: Alle Teile, die man anfassen kann
2.Die SOFTWARE: Alle Programme und Daten, die erst die Nutzung der Hardware ermöglichen oder durch die der Anwender extern neuen Daten in den Computerkreislauf einbringen kann. Umgangssprachlich: Alles was man nicht anfassen kann.
Systemsoftware und Anwendungssoftware
Die Software lässt sich noch mal in zwei weitere Bereiche unterteilen:
1.Der SYSTEMSOFTWARE (=BETRIEBSSYSTEM: Dabei handelt es sich um ein Programmpaket zur Steuerung und Überwachung der EDV-Anlage. Sie gewährleistet also das reibungslose Zusammenspiel zwischen Hard- und Softwareelementen. Typische Beispiele für Betriebssysteme sind Microsoft Windows (7, 8; XP 98 usw.); Linux; Mac OS; iOS (Smartphone) oder Android (Smartphone)
2.Der ANWENDUNGSSOFTWARE: Das sind Programme, die zur Lösung spezieller Aufgaben bzw. Probleme des Anwenders dienen
Man unterscheidet bei der Anwendungssoftware zwei Arten von Software:
a)Standardanwendungssoftware= Fertige Programme für Aufgabenstellungen, die in vielen Betrieben gleichartig vorkommen (z.B. Microsoft Office [Word; Excel; Powerpoint etc.]; SAP R/3; Map & Guide usw.
b)Individualsoftware= Programme, die im Auftrag eines Unternehmens nach dessen Wünschen erstellt werden (z.B. Vertriebsinformationssysteme)