
Polizei Hannover gibt Trojaner Meldung über Facebook heraus
16. Januar 2015
Kleines PC-Lexikon: Grundlegender Aufbau eines EDV-Systems
17. Januar 2015
Polizei Hannover gibt Trojaner Meldung über Facebook heraus
16. Januar 2015
Kleines PC-Lexikon: Grundlegender Aufbau eines EDV-Systems
17. Januar 2015Joomla ist ein kostenloses Content Management System oder kurz CMS.
Joomla eignet sich hervorragend als Redaktionssystem für Webseiten, auf denen Beiträge von verschiedenen Autoren erstellt und von Redakteuren freigegeben werden sollen. Doch auch eine Firmen- oder Vereinshomepage lässt sich mit Joomla bequem realisieren.
Joomla arbeitet mit Templates. Daher können sie das Layout ihrer Webseite sehr einfach an ihre eigenen Bedürfnisse anpassen. Da Joomla schon sehr lange auf dem Markt ist, gibt es hierfür eine Vielzahl fertiger Designvorlagen.
Dank seines modularen Aufbaus lässt sich die Grundversion von Joomla durch kostenlose Plugins, den sogenannten Extensions, nach belieben erweitern. Eine große Auswahl an Extensions finden sie auf der englischsprachigen Projektseite www.joomla.org.
Die jeweils aktuelle Joomla Version, inklusive der deutschen Sprachdatei, können sie auf der deutschen Projektseite www.joomla.de kostenlos herunterladen. Falls es bei der Installation oder Einrichtung von Joomla zu Problemen kommt, finden sie dort auch einen ausführlichen Hilfebereich und ein gut besuchtes Support Forum.
Systemvoraussetzungen
mindestens 15 MB freier Speicherplatz
Datenbank: MySQL 3.23.x oder höher
PHP Version PHP4.3.x oder höher (besser PHP5)
Apache 1.13.19 oder höher
Installation (Kurzversion)
Die folgenden Zeilen stellen die Installation von Joomla in Stichpunkten dar. Die offizielle, ausführliche Installationsanleitung finden sie auf www.joomla.de.
Zur Installation von Joomla laden sie zunächst die aktuelle Joomla Version von www.joomla.de herunter und entpacken sie die Dateien und Ordner auf ihrem Rechner.
Anschließend laden sie diese Dateien und Ordner per FTP auf ihren Webspace.
Einige Dateien und Ordner benötigen besondere Schreib- und Leserechte. Setzten sie diese mit ihrem FTP-Programm.
Wenn das geschehen ist, rufen sie in ihrem Webbrowser die Installationsroutine (den Namen ihrer Webseite/administrator) auf und folgen sie den Schritten auf dem Bildschirm. Im Zuge der Installationsroutine werden zum Beispiel die Sprache der Installation und die Zugangsdaten ihrer Datenbank abgefragt.
Zu guter letzt werden sie aus Sicherheitsgründen aufgefordert, das Verzeichnis mit der Installationsroutine zu löschen.