
Gestaltung einer Website – Grafiken, Animationen und Videos
15. Juni 2014
Mousepads – Wofür sie gut sind und worauf man achten sollte
15. Juni 2014
Gestaltung einer Website – Grafiken, Animationen und Videos
15. Juni 2014
Mousepads – Wofür sie gut sind und worauf man achten sollte
15. Juni 2014Es muss auf jeden Fall vermieden werden, dass der Besucher auf einer Website den roten Faden verliert. Ihm muss immer klar sein, wo er hin klicken soll. Die Klickaufforderung muss deutlich sichtbar und hervorgehoben sein.
Weiters darf ein Besucher nie das Gefühl haben, nicht mehr zu wissen wie und wo er weiter kommt. Es muss immer eindeutig sein, auf welchem Wege der Besucher einen Fortschritt erreicht. Gibt es kein Weiterkommen mehr, muss die Möglichkeit „Zurück“ gegeben sein.
Sehr angenehm ist es, auf einer Website die Möglichkeit „Home“ in der Menüleiste zu finden. So kann jederzeit zurück zur Startseite gefunden werden. Sollte einem durch das Wählen unterschiedlichster Unterpunkte, sowie Verzweigungen der Überblick abhanden gekommen sein, kann man sich per Klick auf „Home“ am Ausgangspunkt wiederfinden.
Zur Ordnung trägt vor allem die Menüleiste wesentlich bei. Sie sollte möglichst einfach gehalten werden, um Sicherheit und Klarheit zu versprechen und so den Besucher nicht abzuschrecken. Die Anzahl der Menüpunkte sollte nach Möglichkeit gering gehalten werden. Trotzdem ist eine klare Trennung der Punkte maßgeblich für einen Besucher, um sich zurechtzufinden.
Es wurde als sehr angenehm empfunden, wenn die einzelnen Unterpunkte zu einem bestimmten Menüpunkt, erst bei Anwählen des Menüpunktes erscheinen. So hat man sofort einen Überblick über den Umfang und das Themengebiet, das sich hinter einem Menüpunkt versteckt. Das hat den Vorteil, dass man bereits vor öffnen des Menüpunktes erkennen kann, ob man den richtigen Punkt gewählt hat, um an die gesuchte Information zu kommen.
Dabei muss jedoch bedacht werden, dass das Gesamtbild gestört wird, wenn sich bei Anwählen des Menüpunktes eine Liste von unzähligen Unterpunkten auftut. Weiters verliert der Besucher den Überblick, wenn es zu viele Unterpunkte gibt.
Hat man sich schließlich für einen bestimmten Unterpunkt entschieden und somit eine neue Seite geöffnet, trägt es positiv zur Übersicht bei, wenn am linken Seitenrand eine Auflistung aller Unterpunkte zu finden ist. Dabei sollte der momentan aktive Unterpunkt hervorgehoben sein. So kann man gut auswählen zu welchen weiteren Unterpunkten man übergehen möchte oder ob man gleich auf die Startseite zurückkehrt.
Sehr positive Erfahrungen wurden mit Sitemaps gemacht. Vor allem wenn eine Website besucht wird, um eine bestimmte Information zu bekommen, zu der man über die Menüleiste nicht gelangen konnte, können Sitemaps richtige Retter sein. Schließlich kann man nie davon ausgehen, dass jeder Besucher einer Website ausreichend mit dem Handling mit Websites vertraut ist. Über ein Sitemap können alle Themen, die sich auf der Website befinden, aufgerufen werden. So kann man problemlos zu dem Thema ziehen, von dem man sich die gesuchte Information verspricht.