
Opera 10.1 die Zukunft hat begonnen …
15. Juni 2014
Gestaltung einer Website – Typografie, Hervorhebungen und Farbauswahl
15. Juni 2014
Opera 10.1 die Zukunft hat begonnen …
15. Juni 2014
Gestaltung einer Website – Typografie, Hervorhebungen und Farbauswahl
15. Juni 2014Oft ist weniger auch gleich mehr. Zu oft findet man Unternehmen, die es gut mit ihren Kunden meinen und ihnen somit so viele Informationen wie möglich zur Verfügung stellen möchten. Leider wirkt zu viel Information abschreckend. Man fühlt sich gezwungen, einen unendlich lang wirkenden Text zu lesen. Ob ein Kunde darauf Lust hat, ist zu bezweifeln. Der Endeffekt ist, dass ein potenzieller Kunde die Website verlässt und sie gar nicht mehr aufruft.
Möchte man seinen Kunden bestimmte Informationen vermitteln, sollte man sich darauf beschränken, sie ihm nicht in Form eines seitenlangen Textes zuzumuten. Viel eher sollten wichtige Informationen als kurze, prägnante Mitteilungen präsentiert werden. Nur so schafft man es, dass der Besucher interessiert bleibt und regelrecht nach seinen „Informationshäppchen“ verlangt. Es ist unumgänglich, Kernbotschaften zu vermitteln. Schließlich kann man oft mit einem einzigen Satz mehr sagen, als mit einem seitenlangen Text.
Alles was man an Länge im Text spart, kann man mit Witz und Esprit auffüllen. Eine humorvoll formulierte Kurzinformation wird sich im Gedächtnis eines Besuchers wesentlich leichter festsetzen, als der genaue Inhalt eines gesamten Textes.
Weiters sind Weißräume sehr wichtig. Sie lockern das Textbild auf und erwecken nicht den Eindruck, eines massiven und hartnäckigen Textes. Sie helfen dem Leser sich besser zurechtzufinden und lassen ihm die Chance die erhaltenen Informationen Absatz für Absatz zu verarbeiten.
Im Allgemeinen werden Texte, die in Blocksatz gestaltet sind, bevorzugt. Dabei sollte jedoch die Zeilenbreite beachtet werden, da zu lange Zeilen das Lesen erschweren, während zu kurze Zeilen zu Löchern im Textbild führen.
Auch der Zeilenabstand lockert einen Text auf. Als Zeilenabstand bezeichnet man die Distanz zwischen der Unterkante der Vorzeile und der Unterkante der Folgezeile. Je breiter die Zeile ist, umso größer sollte der Abstand zwischen den Zeilen werden. Blocksatz erfordert größere Zeilenabstände als linksbündige Texte.
Vor Überschriften ist immer mehr Platz zu lassen als nach Überschriften, um klar zu stellen, welcher Text zu welcher Überschrift gehört. Wird an Zeilenabständen gespart wirkt das Textbild zu komprimiert und dem Besucher der Website vergeht die Lust auf das Lesen.
Im Rahmen der Analyse des eigenen Verhaltens im Umgang mit der Website wurde der Inhalt von Websites die unter dem Motto „Kurz und bündig“ erstellt wurden wesentlich besser aufgenommen und gespeichert. Also ist dieses Motto für eine erfolgreiche Website weiter zu empfehlen.